Zertifizierung OP-Management / OP-Koordination

Der VOPM bietet ab 1.1.2025 neben dem etablierten Zertifikat “OP-Management” neu auch ein Zertifizierungsverfahren “OP-Koordination” an.

Mit der Novellierung seines Zertifizierungsangebotes reagiert der VOPM zum einen auf die zunehmend komplexen Anforderungen an verantwortliche Manager von OP-Einheiten und zum anderen auf die gestiegene Nachfrage nach Kompetenz in der täglichen Ablaufkoordination in deutschen OP-Sälen.

Die Zertifizierung (VOPM) 2.0 bietet folgerichtig ein Gütesiegel für angehende oder bereits tätige OP-Manager und neuerdings auch für die Vielzahl an Ärzten und Funktionsdiensten, die in die tägliche OP-Koordination eingebunden sind oder werden möchten.

OP-Manager und OP-Koordinatoren haben so die Möglichkeit, sich ihre individuelle Expertise unabhängig von der Teilnahme an einschlägigen Fortbildungen oder Qualifizierungskursen adressatengerecht von ihrem Interessensverband testieren zu lassen.

Eine erfolgreiche Zertifizierung bietet den Absolventen nicht nur im Bewerbungsverfahren einen Wettbewerbsvorteil sondern hilft erfahrungsgemäß insbesondere bei der anschließenden finanziellen Vertragsgestaltung eine angemessene Eingruppierung zu erwirken.

Insofern ist die Zertifizierung (VOPM) 2.0 vor allem ein Unterstützungsangebot des VOPM für alle im OP-Management oder der OP-Koordination tätigen Ärzte und Funktionsdienste.

Zudem wirken VOPM-Zertifikate auch auf Ebene der Geschäftsführung, da diese im Auswahlverfahren auf Kandidaten setzt, die durch Kompetenz und Expertise eine nachhaltige und langfristige Wirkung am Standort versprechen.

Informationen zur Prüfungsleistung

Sowohl das etablierte Zertifikat „OP-Management“  als auch das neue Zertifikat „OP-Koordination“ setzen das erfolgreiche Durchlaufen einer schriftlichen und mündlichen Prüfungsleistung voraus.

Die schriftliche Prüfung besteht aus Multiple-Choice-Fragen, 60 Fragen für das Zertifikat „OP-Management“ und 40 Fragen für das Zertifikat „OP-Koordination“. Wer 50 Prozent der Fragen korrekt beantwortet, hat die schriftliche Teilleistung bestanden. Wer 80 Prozent der Fragen korrekt beantwortet, ist von der nachfolgenden mündlichen Prüfung befreit und hat das Zertifikat direkt erworben.

Mit dem Update Zertifizierung (VOPM) 2.0 trägt der VOPM dem Wunsch vieler Interessenten nach Operationalisierbarkeit des Erwartungshorizontes Rechnung. Teilnehmende an den Zertifizierungen können sich nunmehr gezielt auf die schriftlichen Prüfungsfragen vorbereiten.

  • Option A: 50% der jeweiligen schriftlichen MC-Fragen stammen original aus publizierten CME-Beiträgen aus den letzten 3 Jahrgängen (12 Hefte) der Thieme-Fachzeitschrift „OP-Management up2date“, die – falls kein eREF-Zugang über den Arbeitgeber besteht – gezielt einzeln oder als Paket über den Verlag käuflich erworben werden können. 
  • Option B: Teilnehmende, die prospektiv über 3 Jahre (12 Hefte) die Fragen der CME-Beiträge in der Thieme-Fachzeitschrift „OP-Management up2date“ beantworten und dabei 72 Credits erzielen, sind von der schriftlichen Prüfungsleistung befreit und müssen sich nur mündlich prüfen lassen.

Die anschließende mündliche Prüfung wird von jeweils zwei Vorstandsmitgliedern des VOPM abgenommen und ist eine einstündige Gesprächssituation, in der Fallbeispiele zu typischen Aufgaben- und Problemstellungen gelöst werden müssen.

Schwerpunkte im Zertifizierungsverfahren

Im Zertifizierungsverfahren „OP-Management“ werden nachfolgende Schwerpunkte geprüft:

  • Personalmanagement
  • Prozessmanagement
  • Changemanagement
  • Projektmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Reporting
  • Controlling
  • Hygiene
  • Recht

Im Zertifizierungsverfahren „OP-Koordination“ wird auf die tägliche Ablaufsteuerung und das zugehörige Schnittstellenmanagement sowie typische Störfaktoren fokussiert.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Zertifizierung ist jederzeit per E-Mail an das für das Zertifizierungsverfahren im VOPM zuständige Vorstandsmitglied, Herrn Prof. Dr. Dr. M. Bauer, möglich: prof.martin.bauer@web.de
Rückfragen beantwortet das VOPM-Sekretariat unter info@vopm.de

Termine

Die Terminfindung und Festlegung des Prüfungsortes erfolgt nach individueller Abstimmung, sobald drei Anmeldungen eingegangen sind.

Der Zertifizierungstag beginnt 10:00 Uhr mit der schriftlichen MC-Prüfung (120 Minuten) und endet nach den einstündigen mündlichen Einzelgesprächen gegen 16:00 Uhr.

Kosten

VOPM-Mitglieder nehmen vergünstigt teil: 780 Euro, Nicht-Mitglieder: 980 Euro.

Vorbereitung

Wer sich vor Zertifikat-Erwerb im Bereich OP-Management / OP-Koordination weiterbilden möchte, kann an den Qualifizierungsseminaren des VOPM teilnehmen.
Das Seminar vermittelt die Grundlagen und vielfältigen Aufgaben modernen OP-Managements sowie wertvolle Expertise in der OP-Koordination und kann als hilfreiche Vorbereitung auf eine Zertifizierung (VOPM) 2.0 gewertet werden.

Weitere Informationen zum Seminar finden Sie hier