Laden...

VERBAND FÜR
OP-MANAGEMENT E.V.

Geschäftsstelle
Mo – Do  9 – 11 Uhr
+49 1590 6370264

info@vopm.de

Postfach
(per 3.8.21,
z.Z. bei der Post in Umstellung,
wir bitten um ein paar Tage Geduld.)

Das Zertifizierungsverfahren des VOPM zum Erwerb des Zertifikates

VOPM-zertifizierter OP-Manager

Das Tätigkeitsfeld des OP- Managers hat sich in den vergangenen Jahren und aufgrund der unterschiedlichen Ausgestaltung in den einzelnen Krankenhäusern heterogen entwickelt. Das Spektrum an Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten und Aufgaben eines OP-Managers ist entsprechend variabel.

Ebenso ist die Qualifizierung zum OP-Manager uneinheitlich. Zwar konnten sich in den letzten Jahren auf Grund der gestiegenen Bedeutung und Nachfrage nach OP-Managern spezifisch ausgerichtete Fortbildungsangebote in Deutschland etablieren, doch folgen diese in Form, Inhalt und Umfang keinem einheitlichen Curriculum. Etablierte Angebote bestehen für Wochen- und Wochenendkurse bis hin zu mehrjährigen Masterstudiengängen.

Es unterscheiden sich somit sowohl Ausgestaltung des OP-Managements in den Kliniken als auch die Fortbildungsangebote für OP-Manager in Breite und Tiefe der vermittelten Wissensinhalte.

Der Verband für OP-Management e.V. (VOPM) – als Interessensverband der OP-Manager in Deutschland – ist seit vielen Jahren aktiv in der Gestaltung von wirkungsvollen Tätigkeitsprofilen für OP-Manager in den unterschiedlichen Krankenhaus-Strukturen beteiligt. Nun bietet der VOPM erstmals ein Zertifizierungsverfahren für OP-Manager an, das darauf zielt, ein verbindliches Qualifizierungsniveau für bereits tätige oder angehende OP-Manager sicherzustellen – unabhängig von Art und Umfang des jeweils absolvierten Fortbildungsangebotes.

Die VOPM-Zertifizierung stellt somit ein allen OP-Managern zugängliches persönliches Qualitätssiegel dar, durch das der Zertifizierte seine Expertise hinsichtlich der Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im modernen OP-Management transparent und extern validiert nachweisen kann. Das Zertifikat bietet aber auch Vorteile für den KH-Träger, dessen Geschäftsführung künftig bei der Auswahl und Besetzung von OP-Management-Positionen auf ein neutrales und fachkundiges Qualitätssicherungs-Verfahren zurückgreifen kann.

Zur Erlangung des VOPM-Zertifikates muss ein eintägiges zweistufiges Evaluationsverfahren durchlaufen werden. Im ersten Teil gilt es einen Fragenkatalog zu relevanten Themenbereichen des moderen OP-Managements schriftlich zu beantworten.

Im zweiten Teil müssen Fallbeispiele zu typischen Aufgaben- und Problemstellungen des OP-Managements im kollegialen mündlichen Gespräch mit zwei Prüfern einer bewerteten Lösung zugeführt werden.

Erreicht der Kandidat im schriftlichen Prüfungsteil einen Anteil richtig beantworteter Fragen von > 80%, kann die mündliche Prüfung erlassen werden. Werden vom Kandidaten im schriftlichen Prüfungsteil < 50% der Fragen richtig beantwortet, kann die Zulassung zur mündlichen Prüfung untersagt werden.

Bei Nicht-Erreichen der geforderten Prüfungsleistung ist die erneute Anmeldung zu einer nachfolgenden VOPM-Zertifizierung möglich.

Die Prüfer werden vom VOPM benannt und müssen über eine herausragende Fachexpertise und langjährige Erfahrung als leitende OP-Manager verfügen.

Literatur:

1.)   VOPM

2.)   diomedes

3.)   BDA

4.)   www.zww.uni-kiel.de

Fragencluster VOPM-Zertifizierung “OP-Manager”:

Finanzmanagement:

Controlling-Kennzahlen / Entgeltregelung DRG-Fall / Budgetberechnung / Methoden zur Kostenberechnung / KHG – Krankenhausfinanzierungsgesetz / Investitionsförderung und -finanzierung / InEK-Matrix / Deckungsbeitrag / DRG-Eingruppierung / Krankenhausfinanzierung / Verweildauermanagement

Personalmangement:

Aufgaben des Personalmanagements (strategisch und operativ) im OP / Kennzahlen und Indikatoren / Kennzeichen eines attraktiven Arbeitgebers / Veränderungsmanagement und Widerstände / Teamentwicklung / Kommunikationstechniken / Feedbackgespräche / Mitarbeitermotivation / Arbeitszeitkonto / Personalkosten / Fehlzeiten / Berechnung Personalbudget / Arbeitszeit / Arbeitszeitmodelle / Erfolgsfaktoren Geschäftsführung / Generationsaspekte / Fort- und Weiterbildung / Personalbedarfsbestimmung und – berechnung / PPR-Pflegepersonalregelung / Personalleasing / Probezeit / Personalentwicklung / Personalfreisetzung / Personaleinsatzmanagement / OP-Betriebszeit und Arbeitszeit / Ausfallquoten / Ruf- und Bereitschaftsdienst / Führungsstile / Zielvereinbarung / Personalplanung / Fachkräftemangel / Konfliktmanagement

OP-Management:

Einsatzbereich des OP-Managers / OP-Manager vs. OP-Koordinator / Prozessoptimierung / Qualifikation Führungskraft / Anreiz- bzw. Sanktionsmaßnahmen / Benchmarking / Kennzahlenberechnung / Aufgaben des OP-Managers / notwendige Informationen Patientenanmeldung OP / Ursache OP-Planänderung / Notfallklassifikation / Ziele der OP-Organisation /  Verfahrensanweisungen / Prozessstandards OP (Info Chirug, Notfallanmeldung, Lagerung etc.) / Organisationsformen OP / Soft skills im OP-Management / OP-Auslastung, Saalallokation / Instabilitäten des OP-Programms / Konfliktpotential OP-Management / Kommunikation / Ursachenuntersuchung Programminstabilität / Organisationsformen von Unternehmen / Schnittstelle Controlling / gesetzliche Grundlagen zur Regulierung des Krankenhauswesens / Versorgungs- und Leistungsstufen KH / Managementaufgaben Personal / aktuelle gesundheitspolitische Kennzahlentrends der KH / Definition Prozesszeitpunkte und Kennzahlen / Merkmale eines Dienstleistungszentrums / Kennzahlen OP-Bereich / Kennzahlen OP-Koordination / innerbetriebliche Leistungsverrrechnung / OP-Dokumentation / Reporting / Change-Management / DRG-Verrechnung / Krankenhausstruktur / notwendige Grundlagen eines OP-Managements / OP-Statut / Aufgabengebiete des OP-Managements / Organisationsstruktur / OP-Kapazität (Berechnung, Planung) / Stabilität des ersten Programmpunktes / duale Leistungsstruktur / Budgetzusammensetzung

Hygienemanagement:

postoperative Wundinfektionen / Raumlufttechnische Anlagen – RLTA / Hygieneanforderungen  und – vorschriften / Verantwortlichkeiten Hygiene im OP / Sterilisation / Hygienerichtlinien / Krankenhaushygieniker / Wiederaufbereitung von MP / Vorschriften und gesetzliche Regelungen / Medizinprodukte und Infektionsrisiko

Marketing:

Marketing Strategien / aktuelle Trends im Gesundheitsmarkt / Corporate Idendity / Aufgaben und Bedeutung des KH-Marketing / Kundengruppen eines KH / Instrumente Marketing / gesetzliche Rahmenbedingungen / Formen der Öffentlichkeitsarbeit / Patientenzufriedenheit im KH / Abgrenzung zum klassischen Marketing / Maßnahmen zur Förderung des Marketings / Marketing und Medien / Internetportale zur KH-Bewertung

Projektmanagement:

Zentrenbildung / Logistikmanagement / OP-Neubau / Veränderungen in der Organisationsstruktur / Einführung DRG / Facility Management / Materialbeschaffung / Lagerhaltung / Zielsetzung des Projektmanagements / Projektmanagementprojekte / Magisches Dreieck / Grundlagen des Projektmanagements / Projektleiter / Beziehungsmanagement / Fallstricke für Projektleiter / Teambildung / Formen der Projektorganisation / Projektphasen / Projektziele SMART / Erfolgsfaktoren / Projektcontrolling / Kostenkontrolle / Projektlasten und -pflichtenheft / Meilensteine / Risikomanagement / Claim-Management / Projektmarketing / Multiprojektmanagement

Management und Rechtsgrundlagen:

Akteneinsicht durch Patienten / Verantwortlichkeit MP-Aufbereitung / Beschäftigungsverbot / Strahlenschutz / Arbeitnehmerhaftung / Fahrlässigkeit / Personaleinsatz / Delegation / Durchführungsverantwortung / MP-gesetz / Arbeitsrecht / Gefahrstoffregelung / Arbeitszeitgesetz

Qualitätsmanagement:

Grundbegriffe und Grundsätze des Qualitätsmanagements / Kundenorientierung / Lieferantenbeziehung / Systemorientierter Managementansatz

Zielgruppe

Alle bereits tätigen oder angehenden OP-Manger – unabhängig von Art und Umfang des jeweils absolvierten Fortbildungsangebotes!

Nächste Termine

für die Prüfung zum VOPM-zertifizierten OP-Manager:

auf Anfrage

Gebühren