Personalengpässe, komplexe Qualifikationsanforderungen und wachsende wirtschaftliche Zwänge suchen nach innovativen Konzepten für eine nachhaltige und zukunftsfähige Personalstrategie.
Unsere Arbeit basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, praktischer Erfahrung und interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen uns als OP-Managerinnen und -Managern, Führungskräfte und Expertinnen und Experten in OP und Anästhesie.
Schwerpunkte:
Mindestbesetzung und Stellenplanung
Definition von Personalstrukturen, die sowohl die Qualität der Patientenversorgung sicherstellen als auch den wirtschaftlichen und organisatorischen Anforderungen gerecht werden.
Gemeinsame Diskussion und Empfehlungen zu SOLL- und Mindestbesetzungen.
Abgrenzungen zwischen tariflichen Besetzungsgrenzen und operativen Mindestbesetzungen.
Personalausfallkonzepte und Flexibilisierung
Die AG Personal entwickelt Konzepte zur OP-Besetzung im Falle von Personalausfällen zur Soll-Besetzung.
Identifikation flexibler Kompensationsstrategien um Engpässe abzufedern.
Qualifikationsmix und Personalentwicklung
Die zunehmende Spezialisierung im OP-Bereich erfordert eine kontinuierliche Anpassung der Personal-Qualifikation und -Struktur.
Analyse und Implementierung von Skill-Grade-Mix-Konzepte: Optimale Kombinationen unterschiedlicher Qualifikationen innerhalb eines OP-Teams, um sowohl die Patientensicherheit als auch die Prozesseffizienz sicherzustellen
Integration verschiedenster Gesundheitsfachkräften in den OP-Betrieb, (zahn-)medizinische Fachangestellte, operationstechnische Assistentinnen und Assistenten sowie neue Berufsgruppen wie Physician Assistants.
Entwicklung von Weiterbildungsoptionen bis hin zu Mentoring-Modellen, die neue Fachkräfte gezielt in den OP-Bereich integrieren.
Vergleiche mit internationaler Best Practice, um innovative Konzepte in der deutschen OP-Landschaft nutzbar zu machen.
Fachpublikationen
Wir kooperieren und arbeiten mit renommierten Fachzeitschriften, um aktuelle Erkenntnisse aus dem OP-Personalmanagement einer breiten Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen.
Positionspapiere, die zentrale Fragen der OP-Personalsteuerung ausleuchten, diese untermauert mit Umfragen und Studien auf Bundesebene und im DACVH-Verband.
Rechtliche Bewertung von Personalfragen, insbesondere zu fraglichen Vorgaben einer Mindestbesetzung, Haftungsrecht und Delegationsregelungen, gemeinsam mit juristischen Expertinnen und Experten.
Aktuelle Projekte
- Nationale Umfrage zu Besetzungsmodellen im OP (laufend)
- Studie zum Qualifikationsmix im OP – Chancen & Risiken
- Best-Practice-Konzepte für Personalausfallmanagement
- Erstellung von Handlungsempfehlungen Skill-Grade-Mix im OP
Netzwerk & Veranstaltungen
Stete Beteiligung an Fachtagungen, Kongressen und Weiterbildungsveranstaltungen.
Veranstaltungen:
- VOPM Führungskräftesymposium 2025
- Vortrag: „Personalausfallkonzepte im OP – Strategien zur Stabilisierung“ (Dörthe Liebsch)
- Vortrag: „Qualifikationsmix im OP – Chancen und Risiken“ (Carlos Smart)
OP-Management-Kongress 2025 (Themenbeiträge der AG Personal in Planung)
Mach mit!
Die AG Personal wächst kontinuierlich und ist offen für alle engagierten Fach- und Führungskräfte
Name | Organisation | |
---|---|---|
Dörthe Liebsch | Charité – Universitätsmedizin Berlin | doerthe.liebsch@charite.de |
Thomas Wytrieckus | Kliniken Maria Hilf GmbH | Thomas.Wytrieckus@mariahilf.de |