Bremer Erklärung des VOPM
In Deutschland gibt es 1.900 Krankenhäuser, in denen rund 15 Millionen Operationen jährlich stattfinden. Die Zahl der Operationen und die Anforderungen an Qualität und Sicherheit steigen beständig an. Bei allem soll das Patientenwohl im Mittelpunkt stehen. Allerdings: Das Gesundheits- und Krankenhauswesen in Deutschland hat ein nachhaltiges, langfristiges Ressourcenproblem. Der aktuelle Fachkräftemangel wird sich nicht auflösen, genauso wenig wie sich die aktuelle Finanzsituation in den Krankenhäusern verbessern wird. Die Zukunft ist, dass Krankenhäuser und das Gesundheitswesen insgesamt mit weniger Ressourcen auskommen müssen.
Umfrage zur OP-/AN-Gesamtleitungen
An dieser "Blitzumfrage" mit 7 Fragestellungen haben insgesamt 100 Personen innerhalb von 8 Tagen teilgenommen. Das Ziel war die Abfrage der augenblicklichen Situation der Leitungsfunktionen für die Pflege im OP, um insbesondere die Belastungen und "Zeitfresser" der Beteiligten erkennen zu können. Die Ergebnisse der Umfrage sind eindeutig, es ist ein sehr großer Bedarf am kollegialen Austausch sowie am Vertiefen bzw. Erlernen von Fähigkeiten speziell für die Leitungsrolle im OP sichtbar. Belastungen in den einzelnen Themengebieten mit einer hohen Gewichtung sind deutlich zu erkennen, die darauf hindeuten, dass eine Unterstützung angeboten werden sollte.
Umfrage zur AEMP/ZSVA
Die Umfrage zur Kennzahlenermittlung von Aufbereitungseinheiten deutscher Kliniken der AG-AEMP wurde zum 31. Januar 2022 beendet. Die Umfrageergebnisse ermöglichen es der AG AEMP die Grundlage für ein benchmarkfähiges AEMP-Kennzahlen System zu schaffen. Dieses soll OP-Managern und Geschäftsführungen Hilfestellung bei strategischen Entscheidungen geben. Besonderer Dank geht an die 100+ Teilnehmer, die sich die Zeit für die Umfrage genommen haben. Mit deren Hilfe hat die AG-AEMP einen ersten Überblick über die deutsche AEMP-Landschaft sowie deren Organisationen und Strukturen bekommen.
Kostenlose Rechtsberatung für Mitglieder des VOPM
Unsere Mitglieder haben ab sofort die Möglichkeit, eine telefonische Erstberatung für alle juristischen Fragen, die mit ihrer beruflichen Tätigkeit als OP-Manager oder OP-Koordinator in Zusammenhang stehen, in Anspruch zu nehmen.
Prüfungstermine zur Zertifizierung
Zum Erwerb des Zertfikates "VOPM - zertifizierter OP - Manager" besteht jetzt wieder die Möglichkeit zur Anmeldung für die Prüfung.
Mittwoch, 21. Juni 2023, um 18:00 Uhr
Fluch oder Segen? Wie KI und Digitalisierung das OP-Management grundlegend verändern.
Hier geht es zur Anmeldung
In unserer nächsten Veranstaltung diskutiert unser Experte, Dr. Thomas Ramolla, Leiter des OP-Managements am Klinikum Stuttgart, mit Ihnen, wie digitale und künstlich intelligente Tools in die OP-Planung integriert werden können. In Stuttgart kommen Hilfsmittel wie Chatbots und ChatGPT bereits in vier Handlungsfeldern zum Einsatz und tragen damit zu einem digitalen Workflow im OP bei – zum Beispiel, indem sie die Kommunikation automatisieren. Die Vision ist, langfristig eine Algorithmus-basierte Planung zu erzielen.
Dr. Thomas Ramolla wird von seinen Erfahrungen berichtet, welche Mehrwerte KI gegenüber einer manuellen Planung schon heute im Arbeitsalltag erzielt, Tipps für die Implementierung geben und erzählen, wie Bedenkenträger in seinem Arbeitsumfeld von den Neuerungen überzeugt werden konnten. Die Veranstaltung ist wie immer interaktiv ausgerichtet, sodass wir uns über Ihre Fragen und den Austausch mit Ihnen über eigene Erfahrungswerte freuen.
Wir bedanken uns bei allen, die persönlich oder digital in Bremen teilgenommen haben! Wir hoffen, Ihnen hat der Kongress gefallen, Sie haben bekannte KollegInnen wiedergetroffen und neue kennengelernt, und Sie konnten viel für sich mitnehmen.
Hier finden Sie eine Zusammenfassung der beiden Tage.
Feedback aller Art nehmen wir gerne per E-Mail über info@vopm.de entgegen.
Jetzt neu!

Interesse? Mehr zum Thema hier …
Eine VOPM-Initiative, um relevante Aspekte der medizinischen und organisatorischen OP-Planung zu identifizieren und übergreifend zu strukturieren.